How-to: Wie man einem Hund beibringt, seinen Maulkorb zu lieben.

image

Hinweis: In meinen Tipps gehe ich besonders auf sensible Hunde ein. Das heißt, bei mir wird kein Hund überfordert – weder physisch noch psychisch. Wie schnell von einem Übungsschritt zum nächsten übgergegangen werden kann, hängt vom individuellen Hund ab. Manche Hunde können innerhalb weniger Tage zum Maulkorb-Profi graduieren, andere brauchen mehrere Wochen oder länger. Beides ist okay: Es gibt keine Patentrezepte für die Hundeerziehung. Jeder Hund ist anders, und um ihm das schönstmögliche Leben zu ermöglichen, wollen wir ihn als Individuum kennenlernen und auf seine individuellen Bedürfnisse eingehen.
 
Wichtig für diese Übung: Bevor wir mit dem Maulkorb-Training beginnen, sollte Ihr Welpe (oder erwachsener Hund) Sie kennen und Ihnen vertrauen.
 

Frau Phoebe Flausch liebt ihren Maulkorb. Maulkorb bedeutet nämlich, dass es was ganz besonders Leckeres gibt. Und außerdem stört der Maulkorb nicht sehr; es handelt sich um einen in der Größe und für lange Pudelschnauzen passenden und zudem sehr leichten Windhund-Maulkorb. Und so soll das Tragen von Maulkörben sein: problemlos und stressfrei für den Hund und seinen Menschen.

Warum ist das Gewöhnen an einen Maulkorb wichtig?
In Wien gilt auf öffentlichen Plätzen Maulkorb- oder Leinenpflicht. In öffentlichen Verkehrsmitteln gilt Maulkorb- und Leinenpflicht. Für hundeführerscheinpflichtige Hunde gilt bis zum Ablegen des Hundeführerscheins im öffentlichen Raum in Wien überall Maulkorb- und Leinenpflicht. Um einem Hund in Wien (und vielen anderen Städten) die größtmögliche Freiheit zu schenken, sollte er daher mit dem Tragen seines Maulkorbs vertraut sein.
Hier ein Spiel, mit dessen Hilfe auch Sie zu einem vierbeinigen Maulkorb-Fan kommen und dabei täglich nur wenige Minuten Übungszeit investieren müssen.
1. Die eigene Einstellung:
(I) Maulkörb-Übungen sind keine lästige Pflicht, sondern ein Spiel mit Spaß-Faktor!
(II) Ein Hund mit Maulkorb ist nicht arm; er ist einfach stadtfein herausgeputzt – darum wähle ich neonfarbene Maulkörbe. Der Maulkorb für den Hund, die Farbe ist für mich und für alle Passanten, die sich vor Hunden fürchten: Vor einem großen Vierbeiner in leuchtend pinkem Schnauzen-Dress fürchtet mensch sich weniger als vor demselben Hund im schwarzen Maulkorb.
2. Wählen Sie den passenden Maulkorb für die Schnauze Ihres Hundes! Ein passender Maulkorb ist leicht, scheuert nicht an der Schnauze und lässt dem Hund Freiheit zum Hecheln und Trinken. Im Zoofachhandel kann man den Maulkorb mit dem eigenen Hund anprobieren; Online-Versandhändler wie sofahund.at (der Maulkorb-Dealer unserer Wahl) haben eine große Auswahl, kennen sich aus und beraten gern zur Wahl des richtigen Maulkorbs für die Schnauze Ihres Hundes.
3. Ein paar Tage, nachdem Ihr Welpe oder erwachsener Hund bei Ihnen eingezogen ist, sollten Sie bereits mit dem Maulkorb-Spiel beginnen. Packen Sie den neuen Maulkorb in der gewohnten Umgebung Ihres Hundes (z.B. Wohnzimmer) aus, bewundern Sie ihn von allen Seiten und spielen Sie Hard-to-Get, bis das Interesse Ihres Welpen (oder erwachsenen Hundes) geweckt ist. Lassen Sie ihn den Korb von allen Seiten beschnuppern und verstecken Sie ihn dann wieder hinterm Rücken.
4. Schmieren Sie ein wenig Hunde-Leberpastete, Hunde-Lachscreme (gibt’s beides im Zoofachhandel in Tuben), Erdnussbutter, Joghurt o.Ä. vorne unten in den Maulkorb. Halten Sie den Maulkorb und lassen Sie Ihren Hund seine Schnauze hineinstecken, um die Leckereien herauszuschlecken. Freuen Sie sich über Ihren mutigen, schönen, tapferen, tollen Vierbeiner und loben Sie ihn überschwänglich! Wichtig: Dabei wird der Maulkorb nicht zugemacht! Die Riemen bleiben offen! Sobald ihr Hund den Korb ausgeschleckt hat und die Schnauze herauszieht, loben Sie ihn ausführlich und verstecken den Maulkorb wieder, während Ihr Hund damit noch weiter spielen möchte.
5. Dasselbe Spiel nochmal am nächsten Tag, ebenfalls im Wohnzimmer.
6. Ebenso am übernächsten Tag. Wiederholen Sie die Übung, bis Ihr Hund allein beim Anblick des Maulkorbes Vorfreude verspürt, und hören Sie immer auf, während er noch weiterarbeiten möchte. Wir bleiben zu diesem Zeitpunkt immer in der gewohnten Umgebung, etwa im Wohnzimmer.
7. Ist die Freude beim Anblick des Maulkorbs bereits groß, erhöhen wir erstmals den Schwierigkeitsgrad des Spiels: Nun lassen wir den Vierbeiner seinen Kopf in den Korb stecken und füttern dabei mit der Lachscreme- oder Leberpasteten-Tube von außen durch den Maulkorb. Dabei sind wir immer noch im Wohnzimmer. So wird einerseits die Zeit, die der Hund die Schnauze im Maulkorb hält, von einigen Sekunden auf einige Sekunden mehr erhöht, und es ergeben sich nach jedem Schlecken kurze Intervalle, in denen der Hund die Leberpasteten-Tube durch den Korb zwar riecht, aber mit dem Schlecken warten muss, bis Sie wieder mehr herausgedrückt haben. Während der Hund noch Lust auf mehr hat, verstecken wir Maulkorb und Leberpaste wieder, loben und spielen ausführlich mit unserem schönen, mutigen, allerbesten, im Schnauzen-Dress ganz wunderbar aussehenden Vierbeiner und erzählen ihm in vielen Worten, wie toll er die Übung gemeistert hat!
8. Auch diesen Schritt wiederholen Sie am nächsten Tag, bis der Hund große Freude, Selbstsicherheit und Selbstverständlichkeit dabei zeigt.
9. Erneut erhöhen wir den Schwierigkeitsgrad des Spiels: Immer noch befinden wir uns im Wohnzimmer. Diesmal legen wir erstmals zusätzlich den Riemen über den Nacken des Hundes, ohne ihn aber zu schließen. Ihr Hund spürt, dass sich in seinem Nacken etwas tut, und lernt, dass es sich nicht um eine Bedrohung handelt.
Manchen Welpen oder Hunden, die Sie aus schlechten Bedingungen übernommen haben, sind Berührungen im Nacken (oder am Rücken) unangenehm, weil sie nicht sehen, was dort vor sich geht. Respektieren Sie die Sensibilität Ihres Hundes. Seien Sie geduldig. Ihr Hund bestimmt, wie schnell sie die Kriterien erhöhen. Arbeiten Sie immer “sub-threashold”, d.h. unterhalb der Reizschwelle: gehen Sie nur so weit, wie Ihrem Hund angenehm ist. Zieht sich Ihr Hund zurück oder wirkt verkrampft, sind Sie zu schnell vorgegangen! Entschuldigen Sie sich. Machen Sie das Spiel leichter, bevor sie die Kriterien wieder ganz langsam erhöhen.
Haben Sie einen berührungssensiblen Hund, arbeiten Sie erst – ganz unabhängig vom Maulkorb-Spiel! – am Berühren am ganzen Körper. Massagen helfen, das Vertrauen und die Bindung zu stärken. Erst, wenn Ihr Welpe oder Hund sich gern berühren lässt, ist es an der Zeit, den Maulkorb-Riemen (ohne ihn zu schließen) über den Nacken des Hundes zu legen.
10. Auch diesen Schritt im Wohnzimmer wiederholen, solange er nötig ist. Dabei viel loben und durch den Maulkorb füttern: Sie haben den schönsten, tollsten, klügsten Hund der Welt! Das sollten Sie ihm bei dieser Gelegenheit wortreich und mit großem Stolz versichern.
11. Genießt der Hund diesen Teil des Spiels in vollen Zügen und komplett entspannt, berühren Sie ihn dabei am Nacken, kraulen den Nacken etc. Schließlich werden Sie bald den Maulkorbriemen schließen, was mehr Berührungen am Nacken miteinschließt. Wichtig dabei: Wir sind immer noch im Wohnzimmer, und immer noch dauert die Übung höchstens eine Minute!
12. Nun sind wir bereit, den Riemen locker zu schließen und wieder zu öffnen, bevor wir die Übung beenden und ausführlich loben und spielen.
13. Funktioniert auch das problemlos und entspannt, unterbrechen wir die Fütterung kurz, gehen in ein anderes, ebenfalls vertrautes Zimmer (z.B. Schlafzimmer) und rufen unseren treuen Freund zu uns. Dort loben wir überschwänglich und setzen die Fütterung fort, bevor wir ausführlich loben und spielen.
14. Ebenfalls wiederholen; dabei nach und nach in verschiedene Zimmer und schließlich durch die ganze Wohnung gehen. Halten Sie die Intervalle, in denen Ihr Hund Ihnen folgt, ohne durch Leckereien abgelenkt zu sein, kurz, damit er nicht auf die Idee kommt, den Maulkorb abstreifen zu wollen. Auch diese Übungseinheiten finden noch ausschließlich in der Wohnung statt und sollte zwei, drei Minuten nicht überschreiten.
15. Funktioniert das problemlos, gehen Sie in den Garten und füttern und loben dort, bevor Sie den Maulkorb wieder unter großem Lob abnehmen.
16. Auch das wird wiederholt. Dann sind Sie bereit für einen Spaziergang mit Maulkorb! Wählen Sie einen dem Hund vertrauten Spazierweg, auf dem die Wahrscheinlichkeit, anderen Hunden zu begegnen, eher gering ist. Nach Möglichkeit wählen Sie eine Strecke, auf der der Hund gefahrlos ohne Leine laufen kann. Leinenführigkeit sollten Sie, wenn möglich, separat vom Maulkorbspiel üben!
Die erste Minute des Spaziergangs gehen Sie mit Maulkorb, dann wird der Hund davon befreit. Wichtig: Beim Aufsetzen des Maulkorbs erst Leberpaste on den Korb schmieren, sodass der Hund seinen Kopf freiwillig hineinsteckt und Sie den Nackenriemen nur noch schließen müssen. Zwischendurch immer wieder belohnen. Nach dem Abnehmen nochmals den Hund den Kopf in den Korb stecken und etwas schlecken, danach wieder herausziehen lassen. Der Spaziergang selbst funktioniert als Jackpot-Belohnung für den stolzen Maulkorbträger.
17. Wiederholen Sie dieses Spiel am Anfang jedes Spaziergangs. Erhöhen Sie die Zeit, die Ihr Hund den Maulkorb trägt, langsam auf drei, vier, fünf Minuten.
18. Kombinieren Sie erstmals Maulkorb und Leine (falls Sie den Spaziergang bisher nur mit Maulkorb geübt und die Leinenführigkeit separat, also ohne Maulkorb, trainiert haben – diese Taktik empfehle ich). Sollten Sie hingegen immer Mit Maulkorb UND Leine trainiert haben, lassen Sie (wenn möglich) jetzt erstmals (in vertrauter und hundesicherer Umgebung) die Leine weg, den Maulkorb aber nicht.
19. Nachdem Sie die Zeit erhöht haben, erhöhen Sie den Schwierigkeitsgrad des Spiels erneut: Erlauben Sie Ihrem Hund, mit Maulkorb einem anderen ruhigen Hund zu begegnen. Dann loben, Maulkorb abnehmen.
20. Es ist Zeit für die erste U-Bahn-Fahrt mit Maulkorb! Ich empfehle, das U-Bahn-Fahren erst separat, ohne Maulkorb, zu üben, bis Ihr Hund ein entspannter U-Bahn-Profi ist. Ja, hier besteht die Gefahr, Strafe zu zahlen. Ich halte es trotzdem so: Besonders für sensible Hunde ist es wichtig, immer nur einen Schweirigkeitsgrad gleichzeitig zu steigern: entweder das Maulkorbtragen ODER das U-Bahn-Fahren üben. Funktioniert beides problemlos, können wir die Übungen kombinieren.
21. Gratulation: Ihr Hund ist zum Maulkorb-Profi graduiert!
Das Schlecken der Leberpastete sollte beim Aufsetzen und Abnehmen des Maulkorbs immer beibehalten werden. Schließlich hat’s Ihr Vierbeiner verdient, der schönste und beste und klügste Maulkorbprofi überhaupt! So ist garantiert, dass der Maulkorb positiv konnotiert bleibt.

Auch Borderwelpe Hadley hat eine ausgesprochen positive erste Begegnung mit einem Maulkorb:

Leave a Reply